Vorschau

Band 5

Stefan Höltgen/Jörge Weese (Hg.):

RUN STOP /? RESTORE
Beiträge zum Retrocomputing

ca. 500 Seiten (Paperback)
mit farbigen und s/w Abbildungen
erscheint voraussichtlich Frühjahr 2026

Retrocomputing beschreibt die vielfältige Nach- und Neu- und Umnutzung von Minicomputern der 1960er/70er Jahre, Homecomputern der 1980er/90er Jahre, Spielkonsolen, Arcade-Automaten, aber auch die Entwicklung von Spielen, Musik, Computergrafik, Elektronikbasteleien und Publikationen auf solchen und für solche Systeme/n. All diese Projekte tragen zur Bewahrung historischer Hardware, Software und Wissens bei. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist hierbei durch Hobbyisten, Wissenschaftlern und Museologen eine schier unüberschaubare Menge an Projekten und Arbeiten entstanden, die helfen, die Geschichte der Computer nicht bloß in ein neues Licht (jenseits tradierter Computerhistoriographie) zu rücken, sondern auch einen gleichermaßen didaktischen wie unterhaltsamen (tiefen) Einblick in jene Technologien zu geben, auf denen unsere heutige Computerkultur basiert. Der Band versammelt Texte von deutschen Autorinnen und Autoren, die sich – teilweise beruflich, teilweise in ihrer Freizeit – auf vielen Retrocomputing-Feldern bewegen.


Band 6

Stefan Höltgen/Torsten Roeder/Jens Schröter (Hg.):
Commodore 64
Past, Present, and Future of a Home Computer

ca. 400 Seiten (Paperback)
mit farbingen und s/w Abbildungen
erscheint voraussichtlich im Sommer 2026

The Commodore 64 is the most significant computer of its era. From 1982 to 1994, a total of 27 million units were sold—more than any other computer from a single manufacturer afterwards. Due to its widespread use as well as its technical features, the C64 has a huge international following—even to this day. The 19 contributions compiled in this book illustrate the significance of the platform for the digitalization of society, the general public’s computer science knowledge, as well as digital art and culture—both in the past, present, and also in the future. Volume 6 of the „Computer Archaeology“ series is partly based on the conference of the same name held in 2024 at the University of Bonn and has here been supplemented with additional contributions from the fields of artificial intelligence, quantum computing, and digital humanities.


Band 7

Stefan Höltgen/Martin Schmitt (Hg.):
Was war Künstliche Intelligenz?
Konturen eines Forschungsfeldes 1975-2000 in Deutschland

ca. 400 Seiten (Paperback)
mit farbigen und s/w Abbildungen
erscheint voraussichtlich im Herbst 2026

Der vorliegende Sammelband versucht mit einer Doppelstrategie die Geschichte der Künstlichen Intelligenz in Ost- und Westdeutschland zu »aktualisieren«, indem er Beiträge aus Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie von Protagonist:innen der KI-Forschung und -Entwicklung versammelt und diese mit bestehenden und bereits stattgefundenen historischen Aufarbeitungen in einen gemeinsamen Diskurs bringt. Hierzu haben die Herausgeber Texte zu den Anwendungsfeldern »Spielen« (KI in Computerspielen), »Beweisen« (automatisches Beweisen), »Entscheiden« (Expertensysteme), »Lernen« (Neuronale Netze, Machine Learning) und »Erkennen« (Muster-, Bild- und Spracherkennung) zusammengestellt. Zu den jeweiligen Gebieten finden dabei sowohl eine Rückschau als auch perspektivische Bewertung statt, die weitere Forschungen zur Geschichte und zur Rolle der KI in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland anregen soll. Der Band enthält Texte, die im Rahmen der gleichnamigen Konferenz im Frühjahr 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin vorgestellt wurden – ergänzt um weitere geschichtswissenschaftliche, philosophische, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf das Thema.


Band 8

Dietmar Bertling

COIN-OP
Ataris Spielautomaten

ca. 300 Seiten (Paperback)
mit farbigen und s/w Abbildungen
erscheint voraussichtlich Sommer 2027

Atari ist bekannt dafür, in den 1970er- und 1980er-Jahren faszinierende Spielkonsolen und Heimcomputer samt der zugehörigen Spiele hergestellt zu haben. Ein wesentlicher Grundstein des überragenden Erfolgs von Atari war jedoch der Bereich der Spielautomaten: Mit »Pong« wurde der erfolgreiche Start der von Nolan Bushnell gegründeten Firma überhaupt erst möglich, und es begann der kometenhafte Aufstieg Ataris zum schnellstwachsenden Unternehmen der USA. Unzählige weitere Automaten folgten und sicherten der jungen Firma durch kreative Spielideen, geniale Programmierung und clevere Vermarktung weiteres Wachstum – bis zum Beginn des Niedergangs der nordamerikanischen Arcade-Industrie 1982.

Weitere Bände zu den Themen »BASIC«, »Arcadia 2001« und »Papiermaschinen« sind in Planung.